So bietest du als Hundeschule den BVZ Hundeführerschein an

  1. Kontakt zu einem BVZ Hundeführerschein-Prüfer*in aufnehmen → Hier geht's zur Prüferübersicht
  2. Prüfungstermin(e) für Theorie und Praxis vereinbaren
  3. Hundehalter*innen auf den Hundeführerschein vorbereiten → Zum Beispiel mit unserem Konzeptvorschlag für einen Vorbereitungskurs
  4. Als Brücke zwischen Prüfer*in und Prüflingen agieren
  5. Mit dem/der Prüfer*in die Rahmenbedingungen für die Theorie- und Praxis-Prüfungen organisieren (z.B. Veranstaltungsorte, Helfer*innen, etc.)

Da der BVZ Hundeführerschein vollständig digitalisiert wurde, gibt es für Hundeschulen kaum Aufwand in der Vorbereitung der Prüfungen. Sobald die Daten der Prüflinge an den/die Prüfer*in übermittelt wurden, läuft der Rest digital und automatisch ab. Das heißt, dass die Prüflinge sich selbstständig registrieren, die Theorieprüfung online vor Ort absolvieren und nach der erfolgreich absolvierten Theorie- und Praxis-Prüfung ihre Bestätigung digital erhalten.

Konzeptvorschlag für einen Vorbereitungskurs zum BVZ Hundeführerschein

Grundsätzlich macht ein Vorbereitungskurs für Mensch-Hund-Teams erst Sinn, wenn die Grunderziehung bereits stabil ist. In einem Vorbereitungskurs sollten demnach die meisten Themen nicht erst neu aufgebaut werden müssen, sondern wiederholt und gefestigt werden. So kann dieser Konzeptvorschlag euch auch dazu dienen, eure Konzepte für Erziehungskurse dahingehend anzupassen, dass die Teams für den Vorbereitungskurs bereit sind.

Vorbereitungsmaterialien für Hundehalter*innen

Die Prüfungsaufgaben sind sowohl für den theoretischen als auch für den praktischen Teil sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen deshalb allen interessierten Hundehaltern sich bei ihrer Hundeschule zu erkundigen, inwieweit das eigene Mensch-Hund-Team die Voraussetzungen für die Prüfung bereits erfüllt.
Bei kleineren oder größeren Schwachstellen in Theorie und/oder Praxis sollten Hundehalter ein entsprechendes Vorbereitungsangebot ihrer Hundeschule in Anspruch nehmen.
Sinnvoll ist eine gezielte theoretische Schulung zur Vorbereitung in der Hundeschule ihrer Wahl.
Für die Praxis muss der Hund auf alle Alltagssituationen im städtischen und ländlichen Gebiet vorbereitet werden. Er sollte in der Stadt sicher führbar sowie im "Freilaufgebiet" auch ohne Leine kontrollierbar sein.
Es werden Gehorsam und Sozialverträglichkeit des Hundes sowie Hundesachverstand und Fachwissen des Hundehalters überprüft.
Auszüge aus dem praktischen Prüfungsablauf können in einem kurzen Film auf der Homepage angesehen werden.

Zur Vorbereitung auf den theoretischen Teil nutzen Sie gerne das Angebot Ihrer Hundeschule.

Zusätzlich haben wir folgende Literaturempfehlung zusammengestellt:

  • Hundeführerschein und Sachkundeprüfung: Vorbereitung für Hundehalter, Dr. Dorit Feddersen-Petersen, ISBN-13: ‎ 978-3954641925
  • Hundeführerschein und Sachkundenachweis: Mit Frage-Antwort-Katalog, Gabriele Metz, Esther Schalke, Sandra Bruns, ISBN-13: 978-3440162941
  • Der Hundeführerschein, Celina del Amo, Renate Jones-Baade, Karina Mahnke, ISBN-13: 978-3-8186-1509-3
  • Hunderassen, Eva-Maria Krämer, ISBN-13: 978-3440163405

Was braucht ein qualitativ hochwertiger Hundeführerschein?

Immer wieder ist das Thema Hundeführerschein und eine Verpflichtung dafür auf der Tagesordnung. Durch die mediale Präsenz beschäftigt dieses Thema viele Hundehaltende. Doch welche Hundeführerscheine sind geeignet, um ein realistisches Bild vom Erziehungsstand des Hundes abzubilden?
Dieser Frage wollen wir uns als BVZ Hundetrainer e.V. einmal näher widmen und haben die Inhalte für einen qualitativ hochwertigen Hundeführerschein zusammengetragen.